sehr

sehr

* * *

sehr [ze:ɐ̯] <Adverb>:
in großem, hohem Maße:
er ist sehr reich; eine sehr schöne Wohnung; sie bestand die Prüfung mit der Note »sehr gut«; ich bin sehr gespannt, enttäuscht, zufrieden; es geht ihr schon sehr viel besser; sie liebt ihn sehr; [ich] danke [Ihnen] sehr!
Syn.: arg (ugs.), ausgesprochen, ausnehmend, außergewöhnlich, außerordentlich, äußerst, besonders, bitter, denkbar, enorm (ugs.), entsetzlich (ugs.), extrem, furchtbar (ugs.), fürchterlich (ugs.), ganz, gehörig, gewaltig (emotional), höchst, höllisch (emotional), irre (emotional), irrsinnig, kolossal (ugs. emotional), königlich (ugs.), mächtig (ugs.), mörderisch (ugs.), reichlich, riesig (ugs.), schrecklich (ugs.), sonderlich, tödlich (emotional), total, überaus, unbändig, 1 unerhört, ungeheuer, ungemein, ungewöhnlich, unglaublich, unheimlich, unsagbar, unsterblich (ugs.), unwahrscheinlich (ugs.), verflucht (salopp), verteufelt (ugs. emotional), wahnsinnig (ugs.).

* * *

sehr 〈Adv.〉
1. in hohem Grade, Maße
2. stark, heftig
● es regnet \sehr; sie hat \sehr geweint ● \sehr arm, \sehr reich; das ist \sehr bedauerlich; er ist gerade \sehr beschäftigt; \sehr betrübt, entmutigt, niedergeschlagen, traurig sein; \sehr fein (Qualität) 〈Abk.: ff〉; das ist \sehr freundlich von Ihnen; ich bin \sehr froh darüber; \sehr fröhlich, \sehr glücklich, zufrieden; \sehr geehrter Herr X! , \sehr geehrte Frau X! (als Anrede im Brief); du weißt \sehr gut, was damit gemeint ist; \sehr gut (beste Schulnote); \sehr liebenswürdig! (höfl. Dankesformel für Hilfeleistung); ein \sehr nettes Mädchen; \sehr viel (Geld usw.); \sehr vieles hat mir nicht gefallen ● bitte \sehr!; danke \sehr!; er hat mich so \sehr gebeten, dass ich nachgegeben habe; ich wünsche es mir so \sehr; du weißt, wie \sehr wir ihn schätzen; ich weiß (es) \sehr wohl, dass ... ganz genau; \sehr wohl! jawohl, wie Sie wünschen (unterwürfige Antwort); (nicht) zu \sehr (nicht) übermäßig, (nicht) zu viel [<mhd. sere <ahd. ser (Adj.), sero (Adv.) „schmerzlich, schwer, heftig“ (in dieser Bedeutung noch in nhd. versehren) <germ. *sai-ra „krank“; zu idg. *sai- „Schmerz, Krankheit, versehren“]

* * *

sehr <Adv. u. Partikel; mehr, am meisten> [mhd. sēre, ahd. sēro (Adv.) = schmerzlich; gewaltig, heftig, sehr, zu mhd., ahd. sēr (Adj.) = wund, verwundet, schmerzlich]:
in hohem Maße:
s. nett, traurig, beschäftigt sein;
das ist s. schön;
ein s. alter Baum;
ich liebte sie von Tag zu Tag mehr;
du hättest dich mehr anstrengen müssen;
er wäre dazu s. wohl imstande gewesen;
sie hat sich s. gefreut;
darüber habe ich mich am meisten geärgert;
tut es s. weh?;
(in Höflichkeitsformeln:) [ich] danke s.;
bitte s.

* * *

sehr <Adv.; mehr, am meisten> [mhd. sēre, ahd. sēro (Adv.) = schmerzlich; gewaltig, heftig, sehr, zu mhd., ahd. sēr (Adj.) = wund, verwundet, schmerzlich]: in hohem Maße: s. nett, traurig, beschäftigt sein; das ist s. schön, gut; ein s. alter Baum; Er ist s., s. reich (Remarque, Obelisk 231); schon s. bald; das kommt nicht s. oft vor; hast du s. lange gewartet?; ich würde sie s. gern mal wieder besuchen; sie ist s. viel jünger; er wäre dazu s. wohl imstande gewesen; sie hat sich s. gefreut; darüber habe ich mich am meisten geärgert; ich mag ihn s.; ich liebte sie von Tag zu Tag mehr; das Kind ist s. gewachsen; Klaus sagte, er führe sie in den „Hecht“. Sehr einverstanden, sagte Helmut (M. Walser, Pferd 26); tut es s. weh?; sie ist zu s. gealtert, um dem noch gewachsen zu sein; er war mit seiner Zahlung s. im Rückstand; sie hat sich s. für uns eingesetzt; du hättest dich mehr anstrengen müssen; [ich] danke s. (vielmals); bitte s. (vielmals).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sehr — Sehr, ein Nebenwort, welches nur noch in seiner figürlichen Bedeutung üblich ist, da es als eine Intension gebraucht wird, den innern Grad der Stärke des Redetheiles, mit welchem es verbunden wird, zu erhöhen. Es kann in diesem Verstande sowohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sehr — ; so sehr; zu sehr; gar sehr; sehr fein (Abkürzung ff); sehr viel, sehr vieles; sehr bedauerlich; er hat die Note »sehr gut« erhalten; vgl. ausreichend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sehr — [zeːɐ̯] Adv; 1 verwendet, um ein Adjektiv oder ein Adverb zu verstärken ≈ äußerst: ein sehr schönes Bild; Ich bin jetzt sehr müde 2 verwendet, um ein Verb zu verstärken: Er freute sich sehr über mein Geschenk 3 verwendet, um bestimmte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sehr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Diese Frage ist sehr schwierig. • Sie hatte ihn sehr gern. • Sehr lustig, Papa. • Sie sind sehr nette Leute …   Deutsch Wörterbuch

  • sehr — Ich habe mich sehr über Ihren Besuch gefreut. Hier ist Ihr Essen. – Danke sehr. Das Wetter ist heute sehr schön …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sehr — ist der Nachname von: Markus Sehr (*1977), deutscher Regisseur Peter Sehr (*1951), deutscher Regisseur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • sehr — Adv. (Grundstufe) in hohem Maße Beispiele: Das Wetter ist heute sehr schön. Sie ist ein sehr nettes Mädchen …   Extremes Deutsch

  • sehr — Adv std. (9. Jh.), mhd. sēre, ahd. sēro, sēre, as. sēro Stammwort. Wie ae. sāre Adverb zum Adjektiv g. * saira schmerzlich, wund in anord. sárr, ae. sār, afr. sēra, ahd. sēr, as. sēr; gt. in sair Wunde, Schmerz . Die Bedeutung des Adverbs ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sehr — sehr: Das Adverb dient in der nhd. Schriftsprache zur Bezeichnung des hohen Grades bei Verben und Adjektiven und ist auch im Mhd. schon so gebraucht worden. Mhd. sēre wunt bedeutet aber eigentlich »schmerzhaft wund«, denn mhd. sēre »schmerzlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • sehr — auffallend, aufs Äußerste, ausgemacht, ausgesprochen, ausgesucht, außergewöhnlich, außerordentlich, äußerst, beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, besonders, bitter, bitterlich, brennend, denkbar, empfindlich, erstaunlich, extrem, ganz, gehörig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”